Qualifizierung/Aktivierung

Ansprechpartner*innen

Katja Müller
Tel.: 04931 1870-134
E-Mail: k.mueller@kvhs-norden.de 

Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung und soziale Teilhabe

Als Bildungseinrichtung ist es unser Wunsch, den Menschen Chancen zu bieten. Dazu gehört neben der beruflichen Qualifizierung und Aktivierung auch die Integration auf dem Arbeitsmarkt. Damit dieses gut gelingen kann, ist es wichtig, Menschen, die lange nicht mehr in einem Arbeitsprozess waren, eine persönliche Orientierung und Stabilisierung zu bieten. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Wir übernehmen soziale Verantwortung in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Respekt vor der persönlichen Geschichte und Wertschätzung stellen eine Basis im gelungenen Umgang miteinander und untereinander dar. Wir unterstützen und beraten, ohne Menschen ihrer eigenen Verantwortung sich selbst gegenüber zu entheben.
Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin ist uns willkommen. Unterschiede in Alter, Geschlecht, Herkunft, Glaube und Interessenslagen spiegeln sich in der Vielfalt unserer Angebote wider.

 

SocialCare

  • Soziale Kompetenzen in der Altenpflege

Diese Maßnahme ist dafür geeignet, interessierte Personen in sozial-betreuende oder grundpflegerische Tätigkeiten einzuführen. Erste Basiskenntnisse in diesem Aufgabenfeld und die Einschätzung der eigenen Arbeitskraft stehen in diesem Einführungsmodul im Vordergrund. Diese Maßnahme bietet die Möglichkeit, sich für einen weiterführenden Qualifikationsbaustein zu bewähren.

Umfang: 120 Ustd., zzgl. 40 Praktikumsstunden

  • Qualifizierung Pflege- und Betreuungsassistenz entsp. der Qualifikation nach § 53b SGB XI

In dieser Qualifizierung werden die Teilnehmenden dazu befähigt, Menschen mit alterstypischen Erkrankungen fachgerecht zu pflegen, zu betreuen und zu versorgen. Nach Abschluss dieser Qualifizierung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, den zu pflegenden und zu betreuenden Menschen in seiner Ganzheitlichkeit zu sehen und entsprechend zu handeln.

Umfang: 420 Ustd., zzgl. 200 Praktikumsstunden

  • Hauswirtschaftliche Versorgung in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Die Qualifizierung hat das Ziel, die Teilnehmenden dazu zu befähigen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung älterer und kranker Menschen in stationären Einrichtungen und in privaten Haushalten zu unterstützen. Es werden keine pflegerischen oder betreuerischen Tätigkeiten vermittelt.

Umfang: 210 Ustd., zzgl. 120 Praktikumsstunden

  • Schulbegleitung

In dieser Qualifizierung werden den Teilnehmenden Grundkenntnisse im Bereich allgemeiner pädagogischer Basiskenntnisse, sonderpädagogischer Grundlagen und pflegerischer Grundkenntnisse vermittelt.

Umfang: 220 Ustd., zzgl. 25 Hospitationsstunden und 75 Praktikumsstunden